INFORMATIONEN ZUR THERAPIE UND WICHTIGE INHALTE DES THERAPIEVERTRAGES
Als personzentrierter Psychotherapeut biete ich Ihnen eine professionelle therapeutische Beziehung, in der ich KlientInnen bedingungsfreie Wertschätzung, wohlwollendes Verstehenwollen und Empathie entgegenbringen möchte.
Ich biete Ihnen einen angstfreien Raum und Rahmen in denen ungünstige Gedanken und Verhaltensmuster begreifbar werden, was es ermöglicht, diese zu verstehen und somit von ihnen Abstand zu nehmen.
Art der Therapie
Personzentrierte Gesprächspsychotherapie ist eine staatlich anerkannte Form der Psychotherapie.
Sie geht davon aus, dass eine therapeutische Haltung von Einfühlsamkeit, Wertschätzung und Aufrichtigkeit persönliches Wachstum wesentlich fördert, einen guten Umgang auch mit krisenhaften Lebenssituationen entwickeln lässt und eine Lösung von seelischen Problemen ermöglicht.
Die Therapie findet in Form eines Dialogs, meist in Form eines Gesprächs zwischen KlientIn und Psychotherapeut statt. Der Therapeut hört aufmerksam zu und gibt ehrliche Rückmeldungen. Äußerungen, Gefühle und Stimmungen der Klientin bzw. des Klienten werden gemeinsam genauer erkundet mit dem Ziel, die dahinterliegende innere Welt zu begreifen. So kann im Laufe der Therapie die Besonderheit der jeweils eigenen Lebensgeschichte entdeckt werden.
Typische Verhaltensweisen werden verstehbarer, die Fähigkeit gefördert, von ungünstigen Mustern Abstand zu nehmen und dem eigenen Wesen gerechter zu werden. Ein besserer Umgang mit sich selbst kann entstehen, neue Sichtweisen und Lösungen können sich entwickeln.
Erstgespräch
Ein Erstgespräch (kostenpflichtig) dient dazu, Ihre Ziele, aber auch einander kennenzulernen und zu schauen, ob Sie sich eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit mir vorstellen können.
Je nach Bedarf können wir dann weitere Therapiestunden vereinbaren - in der Regel eine Stunde wöchentlich oder innerhalb von zwei Wochen.
Therapieumfang
Der Gesamtumfang einer Therapie geht von ca. 5 Stunden bei einem ganz bestimmten Thema, bis zu über 50 Stunden bei einer umfassenderen Zielsetzung.
Grundsätzlich gilt dabei immer das Prinzip Ihrer Freiwilligkeit. Gerne gebe ich dazu angesichts Ihrer konkreten Thematik mündlich Auskunft.